14.03.2022
Kohle und Erdgas im Plus / Erneuerbare mit leichtem Minus
Die inländische Braunkohleförderung lag im Jahr 2021 mit rund 126,4 Millionen Tonnen (Mio. t) um fast 18 Prozent über dem Vorjahresergebnis. Dabei war der Zuwachs in den einzelnen Revieren unterschiedlich stark: Im Rheinland (plus 22 Prozent) und in Mitteldeutschland (plus 32 Prozent) war der Zuwachs besonders hoch, aber auch in der Lausitz (plus 8 Prozent) war die Förderung deutlich höher als im Vorjahr, aber um rund 4 Prozent kleiner als 2019.
MEHR LESEN Kohle leistete auch 2021 hohen Beitrag zur Sicherheit der inländischen Stromversorgung
11.03.2022
Eine zentrale Voraussetzung für den Wirtschaftsstandort Lausitz wird auch zukünftig die Nachwuchs- und Fachkräftesicherung sein. Der Strukturwandel und der demographische Wandel in der Region erfordern von den Institutionen, Verwaltungen und den Unternehmen Wirtschaft zukünftig besondere Anstrengungen bei der Fachkräftegewinnung, Fachkräftentwicklung und der Fachkräftesicherung. An dieser Stelle möchten wir Ihnen aktuelle und zukünftige Maßnahmen vorstellen.
MEHR LESEN Nachwuchs- und Fachkräftesicherung in der Lausitz
23.02.2022
Nach fünf Jahren gibt Michael Schulz die Position als Geschäftsführer in neue Hände
Ende März wird Michael Schulz nach über 5 Jahren als Geschäftsführer aus der Wirtschaftsinitiative Lausitz ausscheiden, um sich zukünftig neuen Aufgaben zu widmen. Wir haben mit Michael Schulz und dem WiL-Vorsitzenden Dr. Markus Binder über Erreichtes und Geplantes gesprochen.
MEHR LESEN In eigener Sache: Wechsel in der Geschäftsführung der WiL
16.02.2022
Das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) engagiert sich für die Verankerung ökonomischer Bildung in der Schule und für eine bessere fachbezogene Qualifizierung von Lehrkräften
Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin und KMK-Präsidentin Karin Prien hat im Gespräch mit Vertretern des Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) am 11. Februar betont, dass ökonomischer Bildung an den Schulen eine große Bedeutung zukommt. Entrepreneurship Education sei ein Baustein, um Jugendlichen Selbstvertrauen zu geben, sie zu Unternehmerinnen und Unternehmern des eigenen Lebens werden zu lassen und in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken, so Prien, die auch stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU ist.
MEHR LESEN Karin Prien: Ökonomische Bildung gibt jungen Menschen Selbstvertrauen
28.01.2022
- Die Transformation der Lausitz darf nicht gefährdet werden! -
Dr. Markus Binder, Vorsitzender der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL), im Interview über die Ankündigungen der Bundesregierung von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, die Notwendigkeit von umfangreichen Zusagen zur Unterstützung von Unternehmen und die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Strukturwandel.
MEHR LESEN Zusagen einhalten für eine erfolgreiche Strukturentwicklung hier in der Lausitz
25.01.2022
Angebote der Industrie- und Handelskammer Dresden, Geschäftsstelle Görlitz
Gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Irgendwann wird er für jedes Unternehmen ein Thema: Der Wechsel in der unternehmerischen Verantwortung. Die Unternehmensnachfolge ist für beide Seiten ein einschneidender Schritt. Das Lebenswerk zu sichern und an einen Nachfolger zu übergeben, ist für Unternehmer in der Regel nicht leicht. Sowohl für Seniorunternehmer als auch für angehende Nachfolger bietet die Industrie- und Handelskammer Dresden, Geschäftsstelle Görlitz eine orientierende Beratung in ihren Branchen an, die einen Überblick über die weiteren Schritte und Unterstützungsmöglichkeiten im Nachfolgeprozess verschafft.
MEHR LESEN Unternehmensnachfolge 2022