01.12.2020
Der Gründungsraum Lausitz versteht sich als das Gründerökosystem der Lausitz. Seit vielen Jahren besteht ein allumfassendes Netzwerk und Angebot für Gründungswillige, Investoren, Mentoren, Netzwerker und Interessierte. Mit der IHK Cottbus, der Wirtschaftsinitiatve Lausitz, dem DOCK3, dem Startup Revier EAST und dem Gründungszentrum Zukunft Lausitz haben sich die ersten fünf Akteure des lokalen Gründungsgeschehens zusammengeschlossen.
MEHR LESEN GRÜNDUNGSRAUM Lausitz gestartet
20.11.2020
Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt verändern sich die Anforderungen an die Mitarbeiter. Die digitale Kompetenz der Mitarbeiter wird immer wichtiger, damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erhalten bleibt. Doch wie können Unternehmen und Mitarbeiter für die digitalisierte Arbeitswelt fit gemacht werden? Diese und andere Fragen beantwortet das Kompetenzzentrum den Brandenburgischen kleinen und mittelständischen Unternehmen.
MEHR LESEN Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung
20.11.2020
Mit dem im Sommer von Bund und Ländern beschlossenen „Strukturstärkungsgesetz“ sollen die Folgen des Ausstiegs aus der Kohleverstromung u.a. in der Lausitz abgemildert werden. Die bis zum Jahr 2038 zur Verfügung stehenden Mittel sollen zu allererst die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken und entwickeln.
MEHR LESEN Wirtschaftsinitiative Lausitz – Gemeinsam für die Lausitz
19.11.2020
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für Finanzen haben die Rahmenbedingungen zu der sogenannten „Außerordentlichen Wirtschaftshilfe – Novemberhilfe“ für Unternehmen veröffentlicht, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen im Monat November 2020 besonders betroffen sind.
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe wird in Form eines Zuschusses gewährt und soll ein Gesamtvolumen von ca. 10 Milliarden Euro haben.
Die Antragsstellung erfolgt über eine Online-Plattform.
MEHR LESEN Außerordentliche Wirtschaftshilfe („Novemberhilfe“)
15.10.2020
Durch die Einschränkungen der Corona-Krise sind viele Gründungsprojekte ins Stocken geraten. Start-ups haben covid-bedingte Finanzierungsprobleme, weil Finanzierungsrunden durch den Ausfall von Investoren nicht geschlossen werden können bzw. zustande kommen. Der Corona-Start-up-Hilfsfonds stellt Wagniskapital für sächsische Start-ups bereit. An der Finanzierung beteiligen sich der Bund, der Freistaat Sachsen und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH (MBG). Die Beteiligungen können bis zum Ende dieses Jahres bei der MBG in Dresden beantragt werden. Der Fonds bietet zur Sicherung der Liquidität Eigenkapital und eigenkapitalähnliche Mittel bis zu einer Höhe von 800.000 Euro an.
MEHR LESEN Freistaat unterstützt sächsische Start-ups mit Corona Hilfsfonds
14.10.2020
Am 10. Oktober hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke in Brandenburg an der Havel Jürgen Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung der BASF Schwarzheide GmbH und bis November stellvertretender Vorsitzender der WiL, den Verdienstorden des Landes Brandenburg verliehen. Als Impulsgeber für den Nachhaltigkeitsgedanken wurden er für seine außerordentlichen Verdienste um das Land Brandenburg und seine Bevölkerung geehrt.
MEHR LESEN Jürgen Fuchs mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg ausgezeichnet
09.10.2020
In den kommenden Jahren und Jahrzenten stehen die Menschen, Unternehmen und Kommunen der Lausitz vor großen Aufgaben und Veränderungen. Neue wirtschaftliche Strukturen und Arbeitsplätze müssen geschaffen werden, damit die Region auch weiterhin ein gutes Einkommen und ein lebenswertes Umfeld bieten kann. Damit das gelingt, ist es wichtig, dass sich junge Menschen für eine Ausbildung oder ein Studium in der Region entscheiden. Ebenso wichtig ist es aber auch, Fach- und Arbeitskräfte in der Lausitz zu halten und andere von den Möglichkeiten der Region zu überzeugen und sie für ein Leben und einen Arbeitsplatz in der Lausitz zu begeistern.
MEHR LESEN Lausitzer Rückkehrer