16.12.2021
Berufsorientierung in Bildungsstätten der HWK Cottbus
Vielen Jugendlichen fällt es nach der Schulzeit schwer, eine Berufswahl zu treffen. Ihnen fehlen vor allem die praktischen Erfahrungen, die dabei helfen, eigene Stärken zu erkennen. Hier setzt die Handwerkskammer Cottbus (HWK) an. Im Dezember und Anfang des Jahres 2022 testen knapp 150 Schüler in den HWK-Bildungszentren in Cottbus-Gallinchen und Großräschen ihre Fähigkeiten.
MEHR LESEN Schüler sammeln praktische Erfahrungen im Handwerk
09.12.2021
Um den Lausitzer Strukturwandel den Menschen aus Cottbus und Umgebung näherzubringen, ist der WochenKurier mit einer neuen Online-Plattform gestartet. »STARK für COTTBUS« soll sich dabei speziell um News und Aktivitäten im Rahmen des Strukturwandels mit Bezug zur Stadt Cottbus und zum Spree-Neiße-Kreis drehen.
MEHR LESEN Online-Plattform »STARK für COTTBUS« gestartet
08.12.2021
Zum Amtsantritt der neuen Bundesregierung haben die Lausitzrunde und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Ihre jeweiliegen Forderungen für den Strukturwandel an den Bund veröffentlicht.
MEHR LESEN Lausitzrunde und DGB mit Forderungen an die neue Bundesregierung
01.12.2021
Bereits zum 22. Mal prämiert der Freistaat Sachsen die besten innovativen Geschäftsideen und Gründungskonzepte mit dem Sächsischen Gründerpreis. Bei dem branchen- und technologieoffenen Wettbewerb werden Gründende und junge Unternehmen dabei unterstützt, ihre Idee oder ihr Geschäftskonzept weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.
MEHR LESEN Sächsischer Gründerpreis - Wettberbsjahr 2022 gestartet
30.11.2021
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat innerhalb der seit 2016 bestehenden Innovationsinitiative mFUND das Förderangebot „Digitalisierung und datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren“ etabliert. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die mit Dateninnovationen in den Themenbereichen des BMVI zum Strukturwandel in den Kohleregionen beitragen.
MEHR LESEN mFund - Innovationsförderung
25.11.2021
SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel ausgegeben den Ausstieg aus der Kohleverstromung bereits idealerweise bis 2030 durchzusetzen. Damit wird der erst 2019 in der Kommission für Wachstum, Strukturentwicklung und Beschäftigung mühsam gefundene gesamtgesellschaftliche Konsens eines schrittweisen und sozialverträglichen Kohleausstiegs bis 2038 konterkariert.
MEHR LESEN Lausitzer Wirtschaft fordert Einhaltung von Zusagen für erfolgreichen Strukturwandel
02.11.2021
Kohle und Erdgas im Plus / Erneuerbare mit leichtem Minus
Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um knapp 3 Prozent ansteigen. Zu dieser Einschätzung kommt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Grundlage der aktuellen Berechnungen zum Verbrauch in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres. Neben der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung ist für diese Entwicklung ein Mehrverbrauch infolge der gegenüber dem Vorjahr kühleren Witterung verantwortlich. Verbrauchsdämpfend wirken der deutliche Preisanstieg sowie höhere Preise für CO2-Emissionszertifikate.
MEHR LESEN Energieverbrauch wächst wieder
28.10.2021
Südbrandenburgs Wirtschaft drängt auf Tempo und eine enge Abstimmung in der Programmausgestaltung zwischen Brandenburg und Sachsen
Im Zuge des Green Deal mit dem Ziel bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, hat die EU-Kommission mit dem Just Transition Fund (JTF) einen Fördertopf geschaffen, der den gerechten Übergang der zustehenden EU-Mittel für die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen sichert. Die EU gewährt Deutschland rund 2,3 Milliarden Euro, rund 785 Millionen Euro stehen für Brandenburg bereit. Beim Brandenburger Wirtschaftsministerium haben die Kammern und Verbände ihre Expertise zur Ausgestaltung und Umsetzung des Programms auf Landesebene bereits eingebracht. Jetzt drängen sie auf mehr Geschwindigkeit – auch bei der Abstimmung mit Sachsen.
MEHR LESEN Abruf von JTF-Strukturmitteln wird zum Sprint