
Aktuelles
Mitglieder sagen

Dieter Maier-Peveling, CBH Rechtsanwälte
„Als freiberufliche Rechtsanwälte sind wir weder einer Handwerkskammer noch der Industrie- und Handelskammer zugehörig. Mit unserem Büro in Cottbus sind wir sowohl in Sachsen als auch in Brandenburg für unsere Mandanten tätig und wollen durch die Mitgliedschaft bei der WIL unseren Beitrag zur Förderung der gesamten Lausitz leisten.“

Knut Deutscher, HWK
"Nicht nur unsere Handwerksbetriebe sorgen durch stetige Ausbildung von Lehrlingen für den Fachkräftenachwuchs im Lausitzer Handwerk. Auch wir möchten als gutes Vorbild wirken und bilden jährlich bis zu drei Fachkräfte in kaufmännischen Berufen aus."

Torsten Lehmann, PILZ GmbH
„Im Bereich Bildung liegt unser Fokus darauf, Jungen und Mädchen schon während der Schulzeit in die Unternehmen zu führen. Sie sollen dort praktische Erfahrungen sammeln und Lust bekommen auf eine Ausbildung in der Region. Deswegen engagieren wir uns auch gemeinsam mit der WiL und weiteren Partnern in einem Projekt zur Berufsorientierung von Schülern. Solche Initiativen stärken die Zukunft der Lausitz.“

Dr. Roland Socher, WAL
„Wenn die Lausitz langfristig als Wirtschaftsstandort bestehen will, muss sie ihre Kräfte bündeln. Wo das möglich und sinnvoll ist, müssen Partner miteinander kooperieren. Wir als Verband wissen aus unserer täglichen Arbeit: Es geht viel besser miteinander als nebeneinander.“
LEX 2019
Lausitzer Existensgründer Wettbewerb
Mit dem "Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb LEX" stemmen wir uns gegen sinkenden Gründerzahlen und ungut Prognosen. Wir glauben an die Gründerregion Lausitz und jeden einzelnen Gründer, an gute Geschäftsideen und nachhaltige Gründungen. In Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern bieten wir Unterstützung, Begleitung und Qualifizierung auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit in der Lausitz.
MEHR ZUM ABLAUF UND DEN PREISEN

LWTP 2019
Lausitzer WissenschaftsTranferpreis
Der Lausitzer WissenschaftsTransferpreis - LWTP - verfolgt das Ziel, die Vernetzung zwischen Lausitzer Unternehmen, insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen, in Brandenburg und Sachsen mit Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu verbessern und weiter auszubauen. Mit dem LWTP werden Projekte ausgezeichnet, die Forschung und Entwicklung, Innovationen, Technologiekompetenz sowie Wissens- und Praxistransfer vorantreiben.
MEHR ZUM ABLAUF UND DEN PREISEN
